_____________________________________________
Mittwoch, 7. Juni 2023, 19.00-19.45 Uhr,
Brandissaal, B12, Brandisstrasse 12, Chur
Geschlechterbilder und -Normen sind im Umbruch. Die Vorstellungen und Erwartungen,
welche Väter, Mütter und die Gesellschaft mit der Rolle des Vaters in der Familie verbinden,
ändern sich. Das einstige Familienoberhaupt soll sich egalitär an der unbezahlten Care-Arbeit
beteiligen. Viele Väter wollen neue Wege beschreiten, emotional und zeitlich verfügbar sein.
Doch Wünsche und Wirklichkeit gehen häufig auseinander – woran liegt das?
Referat an JV 2023 Nicolas Zogg, für Medien
STADTBIBLIOTHEK CHUR
Mittwoch, 30. November, 18:00 Uhr
Wie queerfreundlich ist Graubünden? Was können Queer-Community und Frauenbewegung voneinander
lernen? Gemeinsam wollen wir diesen und weiteren Fragen nachgehen.
Patrizia Sutter, Fachperson du-bist-du, Sozialarbeiterin
Podiumsdiskussion
o Nic Senften, Vorstand Khur Pride
o Vitoria Colagrande, gelernter Bierbrauer, heute ICT Mitarbeiterin KIGA
o Silvia Hofmann, Grossrätin SP, Gleichstellungsexpertin
o Kandid Jäger, Aids-Hilfe Graubünden, Sozialarbeiter
Moderation: Annika Abplanalp, Stabsstelle für Chancengleichheit.
Im Anschluss Marktplatz mit Apéro. Anmeldung empfohlen
Dokumentarfilm mit Podiumsdiskussion für werdende Eltern und Eltern von Kleinkindern.
Neu Eltern zu werden und zu sein ist schön und anstrengend. Herausforderungen, Belastungen fordern individuelle und partnerschaftliche Ressourcen stark. Fehlender Schlaf und Zeitmangel lassen Nerven zum Teil blank liegen. Entstehende Konflikte gehören dazu und können vorausschauend und mit Umsicht bewältigt werden. Mittels filmischer Dokumentation und anschliessender Podiumsdiskussion mit Fachleuten nähern sich die TeilnehmerInnen an das «Wie».
Am Podium diskutieren:
– Madlaina Semadeni, Psychologin Kinder- und Jugendpsychiatrie KJP Graubünden
– Alexa Niedermann, Systemische Familien- und Paartherapeutin in eigener Praxis
– Mareike Wild, Beraterin Adebar
– Christoph Furrer, Berater Opferhilfe Graubünden
Moderation: Melanie Salis
Weitere Veranstaltungen zu der Veranstaltungsreihe 1. – 19. September 2022
Im Leben gibt es bei ganz vielen Dingen ein erstes Mal: Das erste Mal Velo fahren, das erste Mal alleine den Schulweg gehen, das erste mal jemenschen küssen. Für queere Menschen kommen häufig noch weitere erste Male dazu: das erste Mal gegoogelt, ob man alleine ist; das erste Mal jemenschem sagen, dass mensch queer ist und das erste Mal Gleichgesinnte finden und nicht mehr so speziell und anders zu sein. Für Graubünden wird es auch das erste Mal sein: ein Umzug, Musik, Bildung und Kultur im Namen der Pride.
Programm und Informationen
[Meine Gesundheit – Meine Wahl!] Wir feiern dieses Jahr das 20-jährige Bestehen der neuen Regelung zur Abtreibung in der Schweiz. Das ist für SEXUELLE GESUNDHEIT SCHWEIZ ein Anlass, am 2. Juni in Bern öffentlich den Jahrestag dieser wichtigen Errungenschaft zu feiern, aber auch um sich für die Streichung der Abtreibung aus dem Strafgesetzbuch einzusetzen. Unsere Präsidentin Léonore Porchet wird eine parlamentarische Initiative einreichen, damit Abtreibung künftig als eine Frage der Gesundheit und nicht mehr als Strafsache behandelt wird.
https://www.sexuelle-gesundheit.ch/was-wir-tun/aktuell/kampagne-meine-gesundheit-meine-wahl
Online Referat der Fachstelle Adebar Kaufen Ivermectinfür Eltern von Kindern im Alter zwischen 7 und 15 JahrenDi. 30.11.2021, 19.00 UhrAdebar cyber grooming online Referat für Eltern 30_11_2021
21. – 28. Juni
Adebar Medientext Gewalt unter der Geburt 2020
Terre des Femmes 02_Marisa Birri
seges Aargau 04_Sibylle Ming
Frauenklinik KSGR 06_Nadja Schneider
KESB Mittelbünden/Moesa 07_Simone Weingart
Urteil Kantonsgericht GR zu männlicher GenitalbeschneidungZK1-13-42